
Wie die Zeit vergeht! Schon liegen 363 Tage des Jahres hinter uns. Viel hat uns auf dem Löwenstadtblog bewegt, neue Geschäfte, Gastronomien und Ideen sind in der Löwenstadt entstanden, von anderen mussten wir uns verabschieden. Das Löwenstadtblog hat 2019 seinen fünften Geburtstag gefeiert, ich persönlich mein zehntes Jahr als Braunschweiger Bürgerin. Mit diesem Beitrag sind es genau 100 Berichte auf dem Löwenstadtblog, den meine Kolleginnen, Kollegen und ich verfasst haben.
Am Ende des Jahres blicken wir zurück und stellen wir uns die Frage: Was hat Sie besonders bewegt, welche Beiträge haben Sie gern gelesen? Deshalb stelle ich Ihnen in unserem Rückblick auf das Löwenstadtblog-Jahr 2019 die zehn meistgelesenen Beiträge vor.
1. Süßigkeiten aus aller Welt
Scheinbar leben in Braunschweig besonders viele Naschkatzen. Meine Kollegin Patrizia ist eine davon. Sie hat das House of Sweets im Magniviertel besucht, ein Laden voller Süßigkeiten aus aller Welt. Bei ihrem Besuch erfährt sie nicht nur, wer hinter Choco Hero, Sugar Girl und Mr. Sweet steckt, sondern auch, dass manche Leckereien in Windeseile ausverkauft sind.

2. Auf ein Bier im Tante Puttchen
Tante Puttchen, das ist für viele von Ihnen Kindheits- und Jugenerinnerung (ja, früher war die Kneipe mal eine Eisdiele), ein frisch gezapftes Bier bei Freunden, vor allem aber eine echte Institution in Braunschweig. Wahrscheinlich waren Sie ebenso gespannt wie wir, wie es nach dem Betreiberwechsel im Handelsweg bei Tante Puttchen weitergeht, und haben deshalb so zahlreich unser Interview mit Altwirt „Achim“ Karpa und Nachfolger „Stecky“ gelesen.

3. 10 Fakten über Braunschweig
Viele von Ihnen haben sich mit diesen zehn Fakten über Braunschweig unnützes Wissen angeeignet. Vielleicht auch, um beim nächsten Party-Small-Talk mit besonderen Erkenntnissen über die Löwenstadt glänzen zu können. Oder wussten Sie schon vorher, dass sich der sagenumwobene Casanova auch in Braunschweig verliebte und in der Löwenstadt der Taktstock erfunden wurde?

4. Im Café Lüttes ist jeder willkommen
Mit Blick auf die Alte Waage hat in diesem Jahr das Café Lüttes eröffnet. Vom ostfriesischen Wort „lütt“ abgeleitet, soll der Name für den regionalen Bezug stehen, den das Café vor allem durch seine Speisekarte bietet. Was es noch über das Lüttes zu wissen gibt? Das haben Sie im Blogbeitrag meiner Kollegin erlesen.

5. Über das Überland
Welch ein Medienecho, als im Mai das Überland eröffnete. Das höchste Restaurant der Stadt will auch kulinarisch hoch hinaus – mit erlesenen Zutaten und einem spitzen Küchenteam. Mein Besuch zur Eröffnung mit ersten Einblicken in das Restaurant interessierte auch Sie besonders. Inzwischen habe ich das Überland auch privat besucht und habe mich von sowohl von der Küche als auch von der atemberaubenden Aussicht begeistern lassen.

6. Frischer Wind: Concept Store De Stijl
Seit Mitte Juni 2019 gibt es den Concept Store De Stijl im westlichen Ringgebiet. Meine Kollegin Alexandra hat Inhaberin Tanja Korty besucht, die ihren Kundinnen und Kunden einzigartige Stücke fürs eigene Zuhause bietet. Dieser Bericht ist Ihnen entgangen? Dann lesen Sie doch noch einmal rein!

7. Trendthema Nachhaltigkeit: Second-Hand-Mode
Die Umwelt schonen, Geld sparen, Freude am Stöbern: Es gibt viele Gründe, warum Sie unseren Beitrag zur Secondhandkleidung gelesen haben könnten. Und vielleicht waren Sie ja auch einfach nur auf der Suche nach einem besonderen Kleidungsstück. Meine Kollegin stellte Ihnen Secondhand-Boutiquen von der Innenstadt bis hin zum Östlichen Ringgebiet vor, haben Sie diese schon besucht?

8. Neuer Trend beim Reisen: Mikroabenteuer
Dem Alltag entfliehen, Abenteuer erleben ohne eine wilde Safari oder eine große Urlaubsreise zu buchen: Wie uns interssierte auch Sie, wie Sie ohne großen Aufwand fesselnde Abenteuer direkt vor der eigenen Haustür erleben können. Mikroabenteuer sind der Reisetrend 2019, vielleicht auch, weil ein Abenteuer in der unmittelbaren Umgebung viel nachhaltiger ist als eine teuere Flugreise. Und spannend ist ein Mikroabenteuer allemal!

9. Flying Tapas in der Jokha Bar
Tagsüber gibt es in der Jokha Bar leckeren Kaffee, zur Mittagszeit einen leichten Lunch mit hauseigenen Suppen, Salaten und Pasta. Der Abend gehört den Tapas – die Jokha Bar im Östlichen Ringgebiet und ihr Konzept hat Ihnen mein Kollege in diesem Jahr näher vorgestellt.

10. Essengehen mit Kindern
Wo kann man in Braunschweig mit Kindern gut und entspannt Essen gehen? Diese Frage haben Sie sich offensichtlich auch schon (häufiger) gestellt, zumindest gehört dieser Beitrag ebenso zu den Top Ten wie viele andere Beiträge mit Restauranttipps. Braunschweig scheint eben eine Feinschmeckerstadt zu sein.

Neben den neuen Beiträgen aus dem Jahr 2019 haben Sie einige All-Time-Favorites, die auch in diesem Jahr wieder häufig gelesen wurden. Dazu gehört die Antwort auf die Frage, wo Sie gut Frühstücken können, ein Bericht, über die vegane Küche in Braunschweig und eine Liste mit Tipps für kostenlose Unternehmungen in der Löwenstadt. Alles in allem eine abwechslungsreiche Auswahl, finden Sie nicht auch?
Keine Kommentare