Braunschweig ist seit 2014 Fairtrade-Stadt. Sichtbar wird das anhand vieler Läden, die bewusst ganz vielfältige Fairtrade-Artikel anbieten.
Stefanie Sabotta

Braunschweig ist seit 2014 Fairtrade-Stadt. Sichtbar wird das anhand vieler Läden, die bewusst ganz vielfältige Fairtrade-Artikel anbieten.
Abwechslungsreiche Festivals, hochkarätige Ausstellungen und kulinarische Verführungen: Zehn Tipps für den Herbst in Braunschweig.
Fast-Food kann gar nicht gesund sein? Das Falafeli beweist das Gegenteil.
Auf der Suche nach einer kreativen Geschenkidee oder Stoffen für das nächste Näh-Projekt? Dann auf ins Schickliesel!
Ein Blick in das Kochbuch „Weltgeschmack“ des Hauses der Kulturen.
Feierabend-Radtour zum kleinsten Dorf Braunschweigs.
Die Unternehmungsfreude ist groß, der Geldbeutel aber schmal? 10 Tipps, wie Sie ohne Geld in Braunschweig viel erleben können.
Von der Sage, wie Heinrich zu seinem Löwen kam, gibt es zahlreiche Varianten. Eine davon stellen wir in diesem Video vor.
Mittwochnachmittag in Braunschweig: Zeit für ein gemeinsames Chorkonzert! Unsere Autorin war dabei und schildert ihre Eindrücke vom Bürgersingen.
Dieser Beitrag ist Teil unserer vierwöchigen Reihe zum Braunschweiger Löwen, der dieses Jahr seinen 850. Geburtstag feiert. Wahrscheinlich. Denn zweifellos belegen lässt sich dieses Datum aufgrund der spärlichen Quellenlage nicht. Weil aber vieles daraufhin deutet, dass der Löwe 1166 auf dem Burgplatz aufgestellt wurde, haben wir uns dazu entschieden, 2016 das Jubiläum zu feiern. Nachdem wir letzte Woche im Interview mit Frau Dr. Marth viele spannende Fakten rund um den Braunschweiger Löwen, die Restaurierung und seinen Umzug in die Burg Dankwarderode