
Dieser Beitrag ist Teil unserer vierwöchigen Reihe zum Braunschweiger Löwen, der dieses Jahr seinen 850. Geburtstag feiert. Wahrscheinlich. Denn zweifellos belegen lässt sich dieses Datum aufgrund der spärlichen Quellenlage nicht. Weil aber vieles daraufhin deutet, dass der Löwe 1166 auf dem Burgplatz aufgestellt wurde, haben wir uns dazu entschieden, 2016 das Jubiläum zu feiern.
Nachdem wir letzte Woche im Interview mit Frau Dr. Marth viele spannende Fakten rund um den Braunschweiger Löwen, die Restaurierung und seinen Umzug in die Burg Dankwarderode erfahren haben, begeben wir uns im zweiten Teil dieser Serie auf eine Reise quer durch Deutschland. Denn der Löwe erinnert nicht nur in Braunschweig an die Zeit Heinrichs und der Welfen: Exakte Kopien von ihm thronen deutschland- und sogar weltweit in prächtigen Gärten und vor historischen Gemäuern. Neben den auf der Karte aufgeführten, sind weitere Kopien unter anderem in Cambridge, London und Bath zu finden.
Für eine größere Ansicht der Karte klicken Sie hier.
(Titelbild: STADTMARKETING Gesellschaft Schwerin mbH)
Angelika Ripken
Hallo und guten Abend
Es gilbt eine wundervolle Sage aus dem Harz über die Namensgebung – Hinrich des Löwens – .Wenn nur etwas davon so gewesen wäre – einfach ein Märchen . Angeblich liegt der Löwe , nach Heinrichs Tod -auf der Burg begraben . Kann das stimmen ???????
Liebe Grüße aus Wolfenbüttel
Sören
Es gibt auch noch einen Löwen in den USA auf dem Haverd gelände! Gibt es noch irgendwelche Braunschweiger Löwen ausserhalb von Deutschland?
Maria Stenzel
Hallo Sören,
uns sind nur die im Text genannten Standorte Cambridge, London und Bath bekannt.
w.juenke
1937 wurde 1 Abguss erstellt, der während des Krieges auf dem Sockel stand. Ein 2. Abguss wurde am 12.1.1937 dem Nazi Hermann Göring geschenkt. In dessen pompösen Sitz Carinhall (Schorfheide) stand der im Innenhof. 1945 wurde diese „Residenz“ gesprengt. Ein Foto zeigt: der Löwe blieb unbeschädigt auf seinem Sockel… Wo ist dieses Exemplar geblieben?????????
Stefanie Sabotta
Hallo Manorainjan,
vielen Dank für den Hinweis. Um eine Kopie unseres Burglöwen handelt es sich dabei nicht. Aber vielleicht ist er ja trotzdem ein „entfernter Verwandter“? 😉
Manorainjan
Der hier:
https://new.vk.com/photo252969099_369485237?all=1
kommt mir sehr bekannt vor und steht wahrscheinlich irgendwo in Russland.
Ein Verwandter?