
Am 17. August ist es wieder soweit: Das Braunschweiger Friedrich-Wilhelm-Viertel, von den Braunschweigerinnen und Braunschweigern auch liebevoll „Kiez“ genannt, stellt einmal mehr unter Beweis, warum es sich selbst als Partyviertel betitelt. Seit Jahren veranstaltet der Friedrich-Wilhelm-Viertel e. V. die Kultviertelnacht, bei der sich das vor allem bei Studierenden beliebte Stadtviertel von seiner lauten und bunten Seite zeigt.
Auf dem Friedrich-Wilhelm-Platz, in der Villa Amsberg und auf der Okerinsel bieten die Akteure aus dem Viertel zwischen 15:00 Uhr und 23:00 Uhr eine breite Mischung aus Live-Musik, Familienfest, Kunst, Streetart und Streetfood. Anschließend wird in den Clubs auf der Meile weitergefeiert. Meine Highlights habe ich Ihnen hier zusammengefasst.
Kunst anschauen und mitnehmen
Erstmals ist die Pop Up / Galerie 20×20 in diesem Jahr in der Villa Amsberg untergebracht. Das ehemalige Bankgebäude wird auf zwei Etagen zu einer großen Galerie umfunktioniert. 30 Künstlerinnen und Künstler aus der Region, Hamburg und Berlin stellen dort ihre Werke aus, von klassischer Malerei, Zeichnungen, Fotografie, Holz über Beton, aber immer im Format 20×20. Bei Gefallen kann die ausgestellte Kunst vor Ort gekauft und mit nach Hause genommen werden. Die Künstlerinnen und Künstler werden auch vor Ort sein und freuen sich auf anregende Gespräche.
Außerdem bietet der Braunschweiger Künstler Pinky Ponko für Kinder einen Graffiti-Workshop an.

Besser essen im Kultviertel
Auf dem Friedrich-Wilhelm-Platz sind verschiedene kulinarische Stände der ansässigen Gastronomen aufgebaut. So können Sie sich durch die Spezialitäten des Viertels probieren, ob frisch gemixte Cocktails vom Soldekk als Sundowner oder leckere Speisen aus der Vielharmonie, dem Tresor oder dem Café Bruns für eine kulinarische Entdeckungstour durch das Kultviertel.
Außergewöhnliches Projection Mapping
Ganz besonders gespannt bin ich auf die Arbeit des Videokünstler christo.cc. Mit einem Projection Mapping, einer Videoprojektion an eine Hausfassade, sorgt er für einen Blickfang in dieser speziellen Nacht, die so schnell nicht vorbei sein wird.

Und so war die Kultviertelnacht 2018:
Keine Kommentare