
Die Braunschweiger Museen und Galerien starten mit abwechslungsreichen Ausstellungen in den Herbst 2020. Nachdem der Sommer vor allem im Licht des Lichtparcours stand, verhandeln die kommenden Ausstellungen vielfältige künstlerische Positionen. Eine kleine Übersicht, welche Kunst Sie in den kommenden Wochen in der Löwenstadt entdecken können.
Jahresausstellung des BBK Braunschweig
Die Jahresausstellung 2020 zeigt eine kuratierte Werksauswahl von Künstler*innen BBK Braunschweigs. Neben den erfahrenen Berufskünstler*innen präsentieren auch Studierenden der HBK ihre Arbeiten. Die Bandbreite künstlerischer Ausdrucksmittel umfasst dabei sämtliche Medien und die Qualität sowie Diversität der ausgestellten Kunstwerke ist ein klares Statement für die Brillanz Braunschweigs als Stadt der Bildenden Kunst. Die rund 50 Arbeiten werden durch ein Rahmenprogramm und vielfältige Kunstvermittlungsangebote begleitet.
4. September bis 11. Oktober | halle267 – städtische galerie braunschweig | Hamburger Straße 267, 38114 Braunschweig |Mi-Fr. 15:00-18:00 Uhr, Sa&So 11:00-17:00 Uhr
THE FACULTY OF SENSING
Nur noch kurz, bis zum 13. September, ist im Kunstverein Braunschweig die Ausstellung THE FACULTY OF SENSING – Thinking With, Through, and by Anton Wilhelm Amo zu sehen. Die Ausstellung ist ein Projekt zu Ehren Anton Wilhelm Amos, der als Kind als Hofsklave an den Hof von Herzog Anton Ulrich verschenkt wurde. Hier erhielt er eine schulische Ausbildung. Anton Wilhelm Amo war ein herausragender Philosoph des 18. Jahrhunderts , dessen Werk aber an den Rand gedrängt und in Vergessenheit geriet.
bis 13. September | Kunstverein Braunschweig | Lessingplatz 12, 38100 Braunschweig | Di-So 11:00-17:00 Uhr, Do 11:00-20:00 Uhr
Erinnerung an Schlingensief
Auch nur noch bis Ende des Monats, bis zum 27. September, erinnert eine Sonderausstellung im Städtischen Museum unter der Leitung von Franziska Pester an Christoph Schlingensief. Der Künstler verstarb vor zehn Jahren, in der Ausstellung erhalten Sie Einblicke in die letzten Projekte des Künstlers. Gerahmt wird die Ausstellung von künstlerischen Erinnerungen an den Künstler Schlingensief von ehemaligen Schüler*innen.
bis 27. September | Städtisches Museum, Haus am Löwenwall | Steintorwall 14, 38100 Braunschweig | Di-So 11:00-17:00 Uhr, Do zusätzlich 18:00-22:00 Uhr (am Seiteneingang)
Illusionen der Beobachtung
Die Ausstellung im Museum für Photographie stellt ebenfalls noch bis zum 27. September bildnerische Konzepte vor, die an soziologische, empirische, wissenschaftliche oder naturwissenschaftliche Zusammenhänge erinnern, diese aber in künstlerisch-individuelle und illusionistische Bildwelten überführen. Die Arbeiten von drei internationalen Künstlerinnen basieren dabei auf unterschiedlichen Inszenierungsformen und interpretieren mitunter auch vorgefundene Bilder neu.

bis 27. September | Museum für Photographie | Helmstedter Straße 1, 38102 Braunschweig | Di-Fr 13:00-18:00 Uhr, Sa&So 11:00-18:00 Uhr
Abschlussausstellung der HBK-Meisterschüler*innen
Die Meisterschüler*innen der HBK breiten sich ab dem 25. September in allen Räume der Villa, im Garten und im Hof des Kunstvereins aus. In 18 Positionen setzen sich die Absolvent*innen unter dem Motto I’m Not Always Where My Body Is mit Konzepten zur (körperlichen) Präsenz und ihres Gegenteils auseinander. Im Alltagserleben wie in der Wahrnehmung von Kunst sind wir dem ständigen Wechsel zwischen Offline- und Online-Erleben ausgesetzt. Und immer wieder damit konfrontiert, nicht nur hier, sondern gleichzeitig auch dort zu sein.
25. September – 18. Oktober | Kunstverein Braunschweig | Lessingplatz 12, 38100 Braunschweig | Di-So 11:00-17:00 Uhr, Do 11:00-20:00 Uhr
Ein Meisterwerk wird restauriert
Wie wird eigentlich ein Kunstwerk restauriert? Dieser spannenden Frage geht die neue Sonderausstellung Brueghel – Ein Meisterwerk restauriert im Herzog Anton Ulrich-Museum auf den Grund. Anhand des Gemäldes „Kreuztragung“, welches von Pieter Brueghel dem Jüngeren im 16. Jahrhundert gemalt wurde, wird mithilfe von Fotostrecken und Videosequenzen erklärt, welche Schritte die Restauratoren machen mussten, um das Kunstwerk wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu versetzen. Ein wirklich fesselnder Blick hinter die Kulissen des Museums.

bis 11. Oktober | Herzog Anton Ulrich-Museum| Museumsstraße 1, 38100 Braunschweig | Di-So 11:00-18:00 Uhr
Künstlerportraits im Photomuseum
Mit seinen ebenso sachlichen wie sensiblen Portraitfotografien von internationalen Künstler*innen gehört Albrecht Fuchs seit vielen Jahren zu den hoch geschätzten Fotografen. Seine Portraits von Kolleg*innen entstehen in Ateliers, im Außenraum, in privater und sonstiger Umgebung.
Die Ausstellung Albrecht Fuchs: Album. Portraits 1989-2020 im Museum für Photographie zeigt neben den Portraits in einer kleinen Auswahl auch künstlerische Arbeiten der von ihm Portraitierten.
11. Oktober bis 6. Dezember | Museum für Photographie | Helmstedter Straße 1, 38102 Braunschweig | Di-Fr 13:00-18:00 Uhr, Sa&So 11:00-18:00 Uhr
Kritik der häuslichen Vernunft
Bereits im Titel der Ausstellung von Luciana Tamas wird ein teils ironischer, teils kritisierender Ansatz gegenüber der traditionellen Rolle der Frau angekündigt. So thematisiert die Ausstellung in der halle267 die Weiblichkeit im Wandel des postmodernen Lebens, aber auch neue Kriegsarten: Eine Serie von Frauenporträts soll das Leben, Warten und die Vereinsamung der Frau erforschen. Parallel werden bildhauerische Strukturen (Drohnen, Gewehre, Gitarren), die aus Alltagsobjekten gebaut wurden, als Widerspiegelung des hybriden postmodernen Kriegs fungieren.

6. November bis 1. Dezember | halle267 – städtische galerie braunschweig | Hamburger Straße 267, 38114 Braunschweig |Mi-Fr. 15:00-18:00 Uhr, Sa&So 11:00-17:00 Uhr
Keine Kommentare